\chapter{Wellenmechanik in Ortsdarstellung: Grundregeln und Beispiel}
\section{Konkrete Form der Postulate}
\paragraph*{(P1)} Bei vollst. Kenntnis kann ein 1-dimensionales quantales System zu jedem Zeitpunkt durch eine komplexe Wellenfunktion $\psi(x,t_0)$ (mit $\intgr{-\infty}{+\infty}{\abs{\psi(x,t_0)}^2}{x}=1$) repräsentiert werden.
\paragraph{(P2)} Die Warscheinlichkeit das System zur Zeit $t_0$
\begin{itemize}
\item am Ort $x$ zu messen ist
\begin{equation}
\rho(x) = \abs{\psi(x,t_0)}^2
\end{equation}
\item mit dem Impuls $p$ zu messen ist
\begin{equation}
\rho(p) = \abs{\psi(p,t_0)}^2
\end{equation}
mit
\begin{equation}
\psi(p,t_0) = \frac{1}{\sqrt{2 \pi\hbar}}\intgr{-\infty}{+\infty}{e^{-\frac{i p x}{\hbar}}\psi(x,t_0)}{x}
\paragraph{(P3)} Die Dynamik folgt der Schrödinger Gleichung
\begin{equation}
i \hbar\partial_t \psi(x,t) = \left( -\frac{\hbar^2}{2m}\partial_x^2 + V(x) \right) \psi(x,t)
\end{equation}
Für stationäre Zustände gilt (Ansatz $\psi(x,t)= e^{-\frac{i}{\hbar} E t}\phi(x)$)
\begin{equation}
\left( -\frac{\hbar^2}{2m}\partial_x^2 + V(x) \right) \phi(x) = E \phi(x)
\end{equation}
Die möglichen $E$-Werte sind die Eigenwerte des $H$-Operators. Diese Form der Postulate kann aud den allgemeinen Postulaten (I - 3.) hergeleitet werden unter den Zusatzannahmen:
\begin{enumerate}
\item\begin{equation}
\diffT{t}<x>(t) = <p>(t) m^{-1}
\end{equation}
\item H-Operator ist durch das Analogon zur klassischen Hamiltonfunktion gegeben